Unser Coaching-Verständnis

"Coaching ist – verkürzt formuliert – personenbezogene Einzelberatung von Menschen in der Arbeitswelt."
(Wolfgang Looss)
Coaching ist keine Beratung "von der Stange", sondern ein stets individueller Prozess für Menschen mit anspruchsvollen Zielsetzungen.
Coaching ist kein harmonisierendes oder abstrakt-kognitives Psycho-Gesäusel, kein bunter, modischer Technik-Strauß, auch kein eindimensional-oberflächliches "Höher – Schneller – Weiter". Coaching ist eine vitale und handfeste gemeinsame Arbeit im partnerschaftlichen Dialog auf Augenhöhe: es ist sehr persönlich, differenziert, konkret, tiefgehend, mitunter konfrontierend, auch humorvoll, hat einen überschaubaren Zeitraum, ist zielgerichtet, ergebnisorientiert, effektiv und effizient.
Ein Coach ist verständnisvoller Zuhörer, einfühlsamer Reflexionspartner, neutraler Feedbackgeber, persönlicher Berater, professioneller Prozessbegleiter, konfrontierender Sparringspartner, er ist emotional resonanzfähig und bleibt unabhängig. Er unterstützt Sie mit seiner ganzen Kompetenz dabei, im Verlaufe Ihrer Prozesse Ihre eigenen Wege und Ihre eigenen Lösungen zu entdecken. Er gibt Orientierung und Führung, so dass Sie Klarheit gewinnen und ein umfassendes Verständnis Ihrer selbst und Ihrer Situation. Gemeinsam mit Ihnen initiiert er und ermöglicht zielführende persönliche Veränderungs- und Problemlöseprozesse, aus denen Sie mit Zufriedenheit heraus gehen sowie mit der Fähigkeit, effektive Ergebnisse zu produzieren.
Es kann auch für Sie unangenehme oder unbequeme Prozessphasen geben. Damit ist er vertraut, und er gibt Ihnen hierfür die notwendige Unterstützung und führt Sie sicher hindurch.
Der Coach interessiert sich authentisch engagiert und genau dafür, womit Sie gerade ganz konkret beschäftigt sind, womit Sie in Ihrem (Berufs-) Leben unzufrieden sind, wie Sie sich verändern möchten, und wie Sie selber dazu beitragen, nicht zu dem zu kommen, was Sie eigentlich möchten oder wollen. Aus diesem Dialog ergeben sich die Themen, die Sie bearbeiten können.
Praktisch sieht unsere Arbeit so aus, dass der Coach Sie ermutigt, mit sich selbst und anderen Menschen aktiv neue Erfahrungen zu machen, auf lebendige Weise neue Erlebens- und Verhaltensweisen zu erlernen und bestehende Schwierigkeiten zu überwinden. Damit dies möglich wird, ist es notwendig, nicht nur zu reden, sondern auch etwas zu tun, auszuprobieren, zu experimentieren – mit Verhaltensweisen, körperlichen Haltungen, Gedanken und Gefühlen, und zwar sowohl mit den altbekannten wie auch mit möglichen neuen. Es werden also alle Bereiche menschlicher Erfahrung gleichermaßen einbezogen und erforscht. Auf diese Weise werden wir der Ganzheit des Menschen gerecht und fördern immer auch dessen ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung.
Coaching ist somit eine sehr individuums- und prozesszentrierte, ganzheitliche Form der professionellen Beratung, Begleitung und Unterstützung bei berufsbezogenen und persönlichen Fragestellungen und Anliegen. Coaching richtet sich insbesondere an Personen mit Managementaufgaben, die ihre berufliche Situation verbessern möchten. Es dient daher auch der Steigerung und dem Erhalt der Leistungsfähigkeit, ohne das Wichtigste dabei zu vergessen: den Menschen.
Unser Arbeitsansatz liegt jenseits von Moden und Trends und verbindet und integriert dialogische, phänomenologische, feldtheoretische (systemische) und existentialistische Theorien und Methoden.
Üblicherweise arbeiten wir 90-120 Minuten. Eine Sequenz von 6-10 Terminen ist zunächst ausreichend und meist notwendig.
Unsere Honorarsätze orientieren sich an unseren Kunden und werden individuell sowohl mit Unternehmen und Organisationen wie auch mit Privatzahlern vereinbart.
Wenn Sie sich noch ausführlicher dafür interessieren, wie denn genau so ein Coaching ablaufen kann, oder einfach auch nur vorab unsere Arbeit etwas näher kennenlernen wollen, empfehlen wir Ihnen, hierzu unsere drei Fallbeispiele "Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung in der Coachingpraxis" aus unserem Buch zu lesen (S. 111-122):
- Pohl, Winfried & Sämann, Gisela (2008). Effektive Kommunikation. Die Kunst der Beziehungsgestaltung im beruflichen Alltag. Bergisch Gladbach, Edition Humanistische Psychologie (EHP)
Bei noch weitergehendem Leseinteresse und Informationsbedarf empfehlen wir die aktualisierte und erweiterte Neuauflage des "Klassikers" von Coaching-Pionier Dr. Wolfgang Looss:
- Looss, Wolfgang (2006). Unter vier Augen. Coaching für Manager. Bergisch Gladbach, Edition Humanistische Psychologie (EHP)